Mathematische Modellierung von Schmerzwahrnehmung (MBAPE)


Originaltitel der Studie: "Metacognition and Bayesian models of pain perception" (MBAPE)


Aktuell können wir keine weiteren Teilnehmer:innen in die MBAPE-Studie einschliessen.


Ziel der Studie

Unser Ziel ist es, mit Hilfe von hochaufgelöstem Neuroimaging (Magnetresonanztomographie/MRT mit
7T) besser zu verstehen, wie das Gehirn Signale unseres Körpers verarbeitet, insbesondere solche, die
mit schmerzhaften und nicht schmerzhaften (elektrischen) Reizen verbunden sind. Wir
nehmen zu diesem Zweck Gehirnaktivierungsdaten von freiwilligen Studienteilnehmenden während einer
Aufgabe auf. Während dieser Aufgabe werden Wärmereizeelektrische Reize, welche teilweise
schmerzhaft und teilweise nicht schmerzhaft sind, angewendet. Anschliessend beschreiben wir die
dabei ablaufenden Mechanismen im Gehirn mit Hilfe von mathematischen Modellen.


Untersuchungsmethoden

  • Online-Fragebögen/ Fragebögen
  • Elektrische Reize auf Unterarm
  • Magnetresonanztomografie (MRT)

Vorteile und Nachteile

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie keinen direkten persönlichen Nutzen durch Ihre Teilnahme an dieser Studie haben. Mit Ihrer Studienteilnahme unterstützen Sie die Forschung und tragen zur Entwicklung besserer zukünftiger diagnostischer und therapeutischer Verfahren bei.


Studienablauf

  • Ausfüllen von Prescreening-Fragebögen (online, von zu Hause aus), Dauer ca. 30 min
  • Online-Fragebögen von zu Hause aus, Dauer ca. 1 Stunde 15 Minuten.
  • Magnetresonanztomografie (MRT) Experiment mit elektrischer Stimulation, Dauer ca. 2  Stunden 30 Minuten

Die Untersuchungen finden im Magnetresonanzzentrum am Universitätsspital Zürich, Rämistrasse 100, 8091 Zürich statt, siehe Karte.

Es gibt spezifische Ein- und Ausschlusskriterien, die zum Zeitpunkt des Screenings direkt vor Studienbeginn abgefragt werden.


Einschlusskriterien

  • Gesunde rechtshändige Erwachsene (18-40 Jahre)

Wesentliche Auschlusskriterien für die Studie

  • Vergangene oder aktuelle psychiatrische Erkrankung
  • Erkrankung an Fettleibigkeit (BMI grösser gleich 30)
  • Zu grosser Kopfumfang, bzw. eine Helmgrösse grösser gleich L
  • Kurzsichtigkeit (mehr als 1 Dioptrie)
  • Schwangerschaft
  • Vorherige Teilnahme an der gleichen Studie

Entschädigung

Als finanzielle Aufwandsentschädigung erhalten Sie für die Teilnahme an der gesamten Studie CHF 100.-. Zusätzlich wird das Ausfüllen der Online-Fragebögen nach dem Pre-Sreening zusätzlich mit CHF 10.- entschädigt. Ausgaben (zum Beispiel Reisespesen) werden nicht vergütet.



Sind alle Fragen beantwortet worden?

Falls nicht, kann direkt mit der Projektleiterin, Dr. Sandra Iglesias, Kontakt aufgenommen werden:

Dr. Sandra Iglesias
Translational Neuromodeling Unit (TNU)
Institute for Biomedical Engineering
University of Zurich and ETH Zurich
Wilfriedstrasse 6, 8032 Zürich
Telefon: 044 634 91 23
E-Mail: mbape(at)ethz.ch

 

Hier finden Sie die komplette Studieninformation.


Covid-19 Information

Während der Studiendurchführung werden sämtliche Hygieneregeln des BAG’s befolgt. Der Abstand zwischen den Studienteilnehmern und dem Forschungsteam wird, wenn immer möglich gehalten und es werden während des gesamten Experiments medizinische Schutzmasken (und auf Wunsch Augenschutz und Schutzkleidung) getragen. Nach jedem Studienteilnehmer werden die Versuchsräume und die verwendeten Materialien gründlich desinfiziert, gereinigt und gelüftet.

Personen, die Symptome aufweisen (Fieber, Atemwegsbeschwerden, Husten, Verlust von Geruchs- und Geschmackssinn, etc.) oder in den letzten 7 Tagen mit einer an Covid-19 erkrankten Person in Kontakt waren, dürfen nicht am Experiment teilnehmen. Dafür wird vor dem Studientermin ein Covid-Sicherheitsfragebogen ausgefüllt.