Studie zur Qualitätssicherung eines neuen Labors für Optically Pumped Magnetometry (OPM) (QOPM1)


Originaltitel der Studie: "Quality assessment of a newly established laboratory for Optically Pumped Magnetometry (OPM)" (QOPM1)


Ziel der Studie

Bei unserem Projekt handelt es sich um eine Studie zur Qualitätssicherung eines neu etablierten Labors für Optically Pumped Magnetometry (OPM) an der Translational Neuromodeling Unit (TNU) der Universität Zürich und ETH Zürich. Mithilfe kleiner Sensoren misst dieses Verfahren magnetische Felder, die natürlicherweise von biologischen Geweben und Organen erzeugt werden. Eine verbreitete Anwendung von OPM betrifft die Untersuchung menschlicher Gehirnaktivität über die Messung der winzigen Magnetfelder, welche durch die elektrische Aktivität von Neuronen erzeugt werden. Diese Anwendung wird auch als OPM-MEG bezeichnet (MEG = Magnetencephalographie).

In dieser Studie möchten wir die Qualität und Stabilität (Test-Retest Reliabilität) von Hirnaktivitätsmessungen anhand dieses neuen Verfahrens bei gesunden Freiwilligen während einer etablierten Standarduntersuchung an zwei unterschiedlichen Tagen untersuchen. Die Studie dient als Basis für zukünftige Forschungsprojekte.

 

Untersuchungsmethoden

  • Optically Pumped Magnetometry – Magnetencephalographie (OPM-MEG)
  • Verhaltensdaten

 

Vorteile und Nachteile

Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass Sie keinen direkten persönlichen Nutzen aus der Teilnahme an dieser Studie ziehen. Mit Ihrer Studienteilnahme unterstützen Sie die Grundlagenforschung.

Bei OPM-MEG handelt es sich um ein vollständig passives, nicht-invasives Verfahren zur Messung von Gehirnaktivität, das keine Einwirkungen auf den menschlichen Körper hat.

 

Studienablauf

  • Ausfüllen einer Online Vorabkklärung (online, von zu Hause aus), Dauer ca. 15 Minuten.
  • Studientermin 1 und 2 vor Ort: Verhaltensaufgabe mit OPM-MEG Untersuchung, Dauer jeweils ca. 45 Minuten bis 1 Stunde.

Die Dauer der gesamten Studie beträgt ca. 1 Stunde 45 Minuten.


Untersuchungsort:

Universität Zürich und ETH Zürich, TNU Magnetometry Laboratory, GLC Gebäude, Raum B 12.5
Gloriastrasse 37/39, 8092 Zurich, (Lageplan)


Es gibt spezifische Ein- und Ausschlusskriterien, die direkt vor Ort vor Studienbeginn abgefragt werden.

 

Einschlusskriterien

  • Gesunde rechtshändige erwachsene Personen (18 – 60 Jahre)

 

Wesentlichen Ausschlusskriterien für die Studie

  • Vergangene oder aktuelle neurologische, psychiatrische oder schwerwiegende körperliche Erkrankungen
  • Vergangene oder aktuelle schwere Hirnerkrankung, schwere Hirnverletzung/ Hirnschädigung, Schlaganfall oder eine Hirnoperation
  • Regelmässige Medikamenteneinnahme (Pille zur Verhütung ausgeschlossen)
  • Vorherige Teilnahme an der gleichen Studie
  • Gleichzeitige Teilnahme an Studien mit pharmakologischer Intervention, Stimulation des Gehirns oder Nervenstimulation

 

Pflichten für die Studienteilnahme

  • Kein Konsum von Alkohol 24 Stunden vor dem Studientermin
  • Kein Konsum von Medikamenten oder Drogen 7 Tage vor dem Studientermin (Pille zur Verhütung, Koffein und Nikotin ausgeschlossen)

 

Entschädigung

Das Ausfüllen der Online Vorabklärung wird nicht entschädigt. Für die Teilnahme an der gesamten Studie werden Sie mit 55 CHF entschädigt. Die Aufwandentschädigung erhalten Sie am zweiten Studientermin. Auslagen wie Reisespesen werden nicht entschädigt.

 

Sind Sie Interessiert?

Sind Sie an der Studie interessiert? Melden Sie sich bitte direkt über das Kontaktformular.

Ihre Angaben werden streng vertraulich behandelt. Falls Sie sich für eine Studienteilnahme interessieren, aber letztlich doch nicht an der Studie teilnehmen, werden Ihre dafür registrierten Daten gelöscht.

 

Sind alle Fragen beantwortet worden?

Falls nicht, kann direkt mit der Projektleiterin, Dr. Sandra Iglesias, Kontakt aufgenommen werden:


Dr. Sandra Iglesias
Translational Neuromodeling Unit (TNU)
Institute for Biomedical Engineering
University of Zurich and ETH Zurich
Wilfriedstrasse 6, 8032 Zürich
E-Mail: tnu-studien@ethz.ch


Covid-19 Information

Während der Studiendurchführung werden sämtliche Hygieneregeln des BAG’s befolgt. Der Abstand zwischen den Studienteilnehmern und dem Forschungsteam wird, wenn immer möglich gehalten und es werden während des gesamten Experiments medizinische Schutzmasken (und auf Wunsch Augenschutz und Schutzkleidung) getragen. Nach jedem Studienteilnehmer werden die Versuchsräume und die verwendeten Materialien gründlich desinfiziert, gereinigt und gelüftet.

Personen, die Symptome aufweisen (Fieber, Atemwegsbeschwerden, Husten, Verlust von Geruchs- und Geschmackssinn, etc.) oder in den letzten 7 Tagen mit einer an Covid-19 erkrankten Person in Kontakt waren, dürfen nicht am Experiment teilnehmen. Dafür wird vor dem Studientermin ein Covid-Sicherheitsfragebogen ausgefüllt.